"Deutsches Eck"
Bild-Informationen
Das Eckgebäude, in dem sich bereits 1620 eine Schule befunden haben soll, wurde zwischenzeitlich auch als Rathaus und um 1900 auch als Gastwirtschaft (genannt das Deutsche Eck) genutzt. Das Gebäude zeigt eine imposante Höhe mit 3 Etagen und dem steilen Satteldach. Während das Hauptgebäude verputzt ist, haben wir am nördlichen Nebentrakt auf einem massiven Sockelgeschoss ein mit Zierelementen versehenes Fachwerk, datiert 1682, vor Augen. Das Fachwerkgefüge kragt über den Sockel, der Eckständer ist reich geschnitzt und die "Mannfiguren" zeigen Verzierungen. Mannfiguren - eine für die Zeit ausgangs des 16. bis ins 17. Jh. hinein reichende typische Anordnung der diagonalen Streben, mit langer Fuß- und kürzerer Kopfstrebe.